Der Hackländer-Interessierte kann sich auf verschiedene Quellen stützen. Gerade in der letzten Zeit sind einige ausführliche Beiträge geschaffen worden. Insbesondere möchte ich dabei auf Herrn H. Fischer hinweisen. Er ist Autor einiger der unten aufgeführten Titel. Auf seine Initiative hin wurde 1998 im Schiller-Nationalmuseum in Marbach eine Kabinett-Ausstellung über Hackländer gezeigt. Die Autobiographie 'Roman meines Lebens' umfaßt übrigens nur die Jahre bis 1849. Sollten Sie eines der aufgeführten Werke nicht auffinden können, wenden Sie sich bitte an mich. Auch Herr Heinrich Fischer steht für Fragen gerne bereit.
Stirnbrand
|
Roswitha Emele
Porträtmaler Franz Seraph Stirnbrand (um 1788–1882)
Leben und Werk. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte in Württemberg und Baden
Michael Imhof Verlag, Petersberg
erscheint im 3. Quartal 2021
ca. 448 Seiten
ISBN 978-3-7319-1145-6
Preis: 89 EUR
Michael Imhof Verlag ...
Stirnbrand war im 19. Jahrhundert 40 Jahre lang der bedeutendste Portraitmaler in Württemberg, von ihm stammen zahlreiche Gemälde Hackländers und seiner Zeitgenossen.
|
Amalie von Stubenrauch (1805-1876)
|
Cornelia Oelwein
Amalie von Stubenrauch (1805-1876)
Bühnenstar und Geliebte des Königs
Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2020
307 Seiten
ISBN 978-3-17-037745-5
Preis: 34 EUR
Kohlhammer Verlag ...
Buchbesprechung ...
Amalie von Stubenrauch und Hackländer gehörten in Stuttgart zum Kreis um König Wilhelm I. von Württemberg. Das facettenreiche Portrait der gefeierten Schauspielerin gibt uns viele weitere Einblicke in die Zeit Hackländers in Stuttgart.
|
Rübezahl im Königsbau
|
Hengstenberg, Gisela
Rübezahl im Königsbau
Die Stuttgarter Künstlergesellschaft "Das strahlende Bergwerk"
Hohenheim Verlag Stuttgart - Leipzig 2003
Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 96
358 Seiten mit 59 Abbildungen.
ISBN 3-89850-977-X
Preis: 25 EUR
Stadtarchiv Stuttgart ...
Hackländer war in Stuttgart führendes Mitglied der Künstlergesellschaft "Glocke", später dann in "Das Strahlende Bergwerk", der viele bedeutende Künstler der damaligen Zeit angehörten.
|
Marbacher Magazin 81/1998
|
Jutta Bendt, Heinrich Fischer
Friedrich Wilhelm Hackländer 1816-1877
Marbacher Magazin 81/1998, Hrsg. Friedrich Pfäfflin
96 Seiten, 88 z.T farbige Abbildungen. Broschiert
ISBN 3-929146-65-7 Preis: 6,15 EUR
Dt. Schillergesellschaft
Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach
Tel.: 07144 / 848 601
Marbacher Magazine ...
Anläßlich einer Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar zwischen Januar und Mai 1998 erschienen. Im Anhang "Das Laternenunglück". Sehr empfehlenswert.
|
F. W. Hackländer - Eine Bibliographie
|
Siebel, Hans Peter
F. W. Hackländer - Eine Bibliographie [581S.]
Klassifikation, Beschreibung, Textvergleiche
Mattes Verlag Heidelberg 1997
ISBN 3-930978-40-7
Diese ausführliche Bibliographie gibt detaillierte Informationen
über alle jemals erschienenen Ausgaben von Hackländers Werken.
Mit Portrait.
|
Die Ritter vom Geiste
|
Ernst Schlagenhauf
Die Ritter vom Geiste [164S.]
im Eigenverlag 1993, erhältlich beim Autor:
Preis 5 EUR zzgl. Versand |
Ernst Schlagenhauf
Kernerstraße 15
71543 Wüstenrot
|
Christian von Massenbach
Friedrich Wilhelm Hackländer
Wilhelm Ganzhorn
Friedrich Wilhelm Mader
Vier vergessene württ. Schriftsteller kommen zu Wort. Sie wollen sich so in die Erinnerungen der Leser und Heimatfreunde zurückrufen und einen Anstoß zur erneuten und vertieften Beschäftigung mit diesen oder weiteren "Rittern vom Geiste" anregen.
|
Ausstellungskatalog 1992
|
Franz Lohmeyer, Kurt Jünger
Friedrich Wilhelm Hackländer 1.11.1816-6.7.1877
Burtscheider Lehrerssohn, viel gelesener Schriftsteller, einflußreicher Hofbeamter im Königreich Württemberg.
43 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen.
Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart e. V. zeigen Kurt Jünger und Franz Lohmeyer Bilder und Texte zu Leben und Werk des Schriftstellers Friedrich Wilhelm Hackländer.
Stadtsparkasse Aachen, Geschäftstelle Burtscheid.
9.10.-28.10.1992
Preis 5 EUR zzgl. Versand (für Nicht-Mitglieder)
Burtscheider Geschichtsverein ...
Sie können sich diesen Katalog aus Burtscheid zuschicken lassen, er enthält neben dem Katalogteil noch 8 Artikel zu Leben und Werk nebst Abbildungen.
|
Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur
|
Heinrich Fischer
Hrsg. Friedrich Schegk und Heinrich Wimmer
Corian Verlag ...
Hier finden Sie eine ausgezeichnete Biographie nebst Bibliographie, die auch die Sekundärliteratur und Übersetzungen auflistet.
Diese Artikel bringen eine Menge an Hintergrund- Informationen. Adolph Krabbe, später Adolf Kröner und Carl Krabbe waren Hackländers Verleger. Die Zeitschriften 'Hausblätter' und 'Reiselectüre' (vormals 'Sorgenlose Stunden im Kreise beliebter Erzähler') wurden von H. herausgegeben, auch die Zeitschrift 'Über Land und Meer' (Allgemeine Illustrierte Zeitung) wurde unter seinem Namen im Verlag Eduard Hallberger herausgegeben.
|
Teil 1
|
Friedrich Wilhelm Hackländer 1816-1877
|
Teil 4: Verlage
|
Verlag Adolph Krabbe, Stuttgart
Verlag Carl Krabbe, Stuttgart
Verlag Adolf Kröner, Stuttgart
Verlag Eduard Hallberger, Stuttgart
|
Teil 5 Reihenbibliographien
|
Über Land und Meer 1859-71 [35 S.] von K. Roth
Hausblätter
Reiselectüre
|
Abend mit Goldrand
|
Arno Schmidt
Abend mit Goldrand
S. Fischer Verlag, 1975, Haffmanns Verlag, 1993
Arno Schmidt hat mit dieser in die Geschichte eingebundenen Biographie den Anstoß zu vielen der neueren Arbeiten über Hackländer gegeben. Einer der Hauptfiguren, Eugen Forbach, zeigt sich als ein ausgezeichneter Hackländer-Kenner und Liebhaber.
|
"Der Hack"
|
Theodor Heuss
"Der Hack", Frankfurter Zeitung 16.08.1942
Nachdruck in "Schattenbeschwörung" [11 S.]
Fischer Bücherei Band 63 oder
Klöpfer & Meyer, Tübingen 1999.
ISBN - 3931402525
Diesen Rückblick unter den "Randfiguren der Geschichte" schrieb
der spätere Bundespräsident Theodor Heuss.
|
Runensteine
|
Karl Kirchner - Weimar
Runensteine
Literarische Charakterbilder aus dem 19. Jahrhundert.
Munin-Verlag Charlottenburg 1921
S. 148-171: Hofmann und Dichter
|
Photographie in Stuttgart
|
Joachim W. Siener
Die Photographie in Stuttgart 1839-1900 [191S.]
Herausgeber Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Katalog zur Ausstellung 1989
Edition Cantz
ISBN 3-89322-150-6
Die Entwicklung der Photographie von den Anfängen an als Daguerreotypie, in engem Bezug zu Stuttgart. Photographen und Techniken werden ausführlich beschrieben. Hackländer wird mehrmals erwähnt und ist auch auf einem Bildnis zu sehen. Erhältlich bei der
Württ. Landesbibliothek ...
|
Unterhaltungsliteratur als Volkslesestoff im 19. Jahrhundert
|
Eleonore Hacklaender
Unterhaltungsliteratur als Volkslesestoff im 19. Jahrhundert
Das Werk F. W. Hackländers als Quelle und Spiegel seiner Zeit
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Wien 1983 (ÖNB 1,211.308-C)
|
Poetische Namengebung
|
Gerlinde Hendler
Poetische Namengebung bei Friedrich Wilhelm Hackländer [139S.]
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz
Graz 1945/47?
|
Hackländer und der Realismus
|
Christel Pech
Hackländer und der Realismus [91S.]
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen Philosophischen Fakultät der Universität Kiel
Leipzig, 1932
Hackländers Leben und Wirken
Hackländer als Schriftsteller
Dickens´ Einfluß auf Hackländer
Das Soldatenleben im Frieden
Handel und Wandel
Namenlose Geschichten
Europäisches Sklavenleben
Der neue Don Quixote
|